Zum Hauptinhalt springen

entdecke fiire  begägne

Glossar A - Z

Stadtfest Lozärn - Die Stiftung
Afterparties

Nach dem Fest ist vor der Party! Wenn am Stadtfest die Musik langsam leiser wird und die Lichter ausgehen, beginnt in den Clubs der Stadt erst die Nacht. Mit dem Festabzeichen profitierst du von Angeboten, die dein Party-Herz höher schlagen lassen.

In Zusammenarbeit mit: USL

Begegnen
Das Stadtfest Luzern ist ein Ort der Begegnung. Hier treffen Menschen aufeinander, die sonst weniger miteinander zu tun haben. Dabei gilt: Von Luzern für Luzern - jede Luzernerin und jeder Luzerner ist herzlich willkommen.
Bezahlung (Karten, Twint und Barzahlung)

Auf jedem bespielten Platz wird die Möglichkeit geboten via Barzahlung eine Zahlkarte mit Guthaben zu erwerben. Mit dieser Zahlkarte kann an den Verpflegungsständen, nebst Karten und Twint, bezahlt werden. Die Auszahlung des Depots des retournierten Geschirres erfolgt digital via (Zahl-)Karte oder Twint.

Depotsystem

Wir arbeiten an allen Verpflegungsständen mit einem einheitlichen Mehrweg-Gebinde und einem Depotsystem. Bei der Rückgabe des Geschirrs an den dafür vorgesehenen Stationen erhältst du den entsprechenden Depotbetrag wieder zurück. Die Auszahlung erfolgt dabei digital via (Zahl-)Karte oder Twint.

Entdecken
Die verschiedenen Plätze, Programmpunkte und Angebote des Stadtfest laden dazu ein, Luzern mit all seinen Facetten neu zu entdecken.
Festabzeichen
Mit dem Kauf eines Festabzeichens unterstützt du das Stadtfest Luzern und damit den guten Zweck. Das «reguläre» Festabzeichen kostet CHF 10.- und wird im Vorfeld und am Fest verkauft. Über da Festabzeichen profitierst du von Vergünstigungen und Angeboten an den Afterparties nach dem Stadtfest.
Fundsachen

Fundsachen werden im Fundbüro Stadtfest Luzern in der Kornschütte gesammelt und können während dem Fest dort abgeholt werden. Fundgegenstände, die im Fundbüro vom eintreffen werden spätestens am Dienstag nach dem Fest dem Fundbüro der Luzerner Polizei weitergeleitet.

Luzerner Polizei
Fundbüro Hirschengraben 17b
6002 Luzern

Telefon: 041 248 86 66

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) 10.00 – 12.30 Uhr / 14.30 – 17.00 Uhr

Gastronomie
Hunger und Durst sind am Stadtfest Luzern Fremdwörter. Das vielfältige Verpflegungsangebot hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Helfer:innen
Am Stadtfest Luzern tragen hunderte Helfer:innen zu einem reibungslosen Ablauf und einem unvergesslichen Erlebnis bei. Sei es beim Auf- und Abbau, in der Gastronomie oder beim Verkauf von Festabzeichen - allen Helfer:innen und den engagierten Vereinen gebührt ein riesiger Dank.
Hauptsponsoren
Ein grosses Dankeschön geht an unsere Sponsoren.
Herz
Das Herz steht im Zentrum des Stadtfest Luzern. Es symbolisiert das soziale Engagement und den Zusammenhalt. Im Sujet wird das Herz von einer Patchwork-Decke, welche die einzelnen Stücke zusammenhält, umhüllt. So ist das Herz die vereinende Form der Farbnuancen. Diese symbolisieren die Einzigartigkeit jeder Bewohnerin und jedes Bewohners. Die Strahlen heben das Herz - und somit in unserem Sinne wiederum jeden Einzelnen - ins Zentrum.
Infopoint
Auf allen Plätzen befinden sich Infopoints. Dort werden Festabzeichen verkauft, Depots zurückerstattet, wo Bons notwendig sind solche verkauft, Informationen vermittelt, Zahlkarten für Barzahler abgegeben oder gefundene Gegenstände aufbewahrt. All diese Stände sind mit einem riesigen «i» gekennzeichnet.
Jugendschutz
Es wird kein Alkohol an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verkauft oder ausgeschenkt. Bier und Wein werden nur an über 16-Jährige verkauft oder ausgeschenkt. Spirituosen, Aperitife und Alcopops werden nur an über 18-Jährige verkauft oder augeschenkt.
Kinder
Auch für die kleinsten BesucherInnen gibt es am Stadtfest Luzern einiges zu erleben. Der Löwengraben ist Kids- & Familien-Zone - mit vielen Highlights und Programmpunkten.
Luzern hilft

Im Zentrum des Stadtfest Luzern steht der gute Zweck. Die Stiftung «Luzern hilft» ist Trägerin und Veranstalterin des Stadtfestes. Die Spendensumme zuhanden verschiedener Institutionen setzt sich aus den Einnahmen am Fest durch den Festabzeichen-Verkauf, die Gastronomie und direkten Spenden und Sponsorenbeiträgen zusammen.

Die unterstützten Institutionen werden spätestens im Juni 2023 bekanntgegeben.

Mithelfen

Jede Besucherin und jeder Besucher kann dazu beitragen, dass das Stadtfest Luzern zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Bitte nehmt Rücksicht aufeinander, haltet euch an die Regeln und bleibt friedlich. Und wer am Fest als Verein, Institution, Unternehmen oder Freundesgruppe noch aktiv mithelfen will, kann sich gerne melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nachhaltigkeit

Wir sind davon überzeugt, dass durch nachhaltig durchgeführte Veranstaltungen die Belastung für den öffentlichen Raum so tief wie möglich gehalten werden kann. Dies erhöht im Endeffekt die Zufriedenheit aller Beteiligten und sorgt dafür, dass die Veranstaltung in guter Erinnerung bleibt. Die Organisator:innen des Stadtfest Luzern verfolgen bei der Planung und Durchführung verschiedene ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsdimensionen. Diese sind in einem neuen Nachhaltigkeitskonzept festgehalten und zeigen Handlungsoptionen auf, um ein nachhaltiges Fest mit Pioniercharakter zu realisieren.

Notfallnummern

Sicherheit / Verkehr
Freitag, 23. Juni 2023 ab 16:00 Uhr bis Sonntag 02:00 Uhr
Telefon 041 410 29 32 *

Fest-Hotline
Freitag, 23. Juni 2023 von 08:00 Uhr bis
Sonntag, 24. Juni 2023 06:00 Uhr
Telefon 077 475 74 79 *

Sanitätsposten
Altstadt Kornschütte: 041 410 29 32 *
Neustadt Theaterplatz: 041 410 29 32 *

*Die Telefonnummern sind NUR während den angegebenen Zeiten und dem Stadtfest in Betrieb.

Organisationskomitee
Das Organisationskomitee (Verlinkung) setzt sich aus engagierten Luzernerinnen und Luzernern zusammen, die in ihrem jeweiligen Bereich wissen, wie der Hase läuft.
Programm
Das Programm ist vielfältig, bunt und überraschend. Auf jedem Platz findet Ihr verschiedenste Highlights. Alle Informationen dazu findet ihr ab Mai 2023 hier.
QueenKong
Das Künstlerduo Queenkong, welches das Sujet kreiert hat, arbeitet, lebt und feiert in Luzern. Herzblut und Leidenschaft sind zentral für ihr Schaffen, womit sie auch zum sozialen Engagement des Stadtfest Luzern beitragen.
Regional
Ein Fest von Luzern für Luzern. Am Stadtfest Luzern setzen wir von den Künstlerinnen und Künstlern bis hin zum gastronomischen Angebot wo immer möglich auf Regionalität.
Spenden

Die Spendensumme zuhanden verschiedener Luzerner Institutionen setzt sich aus den Einnahmen am Fest durch den Festabzeichen-Verkauf, Gastronomie, direkten Spenden und Sponsorenbeiträgen zusammen. Je mehr “Entdecke, fiire, begänge”, desto mehr Spenden für den guten Zweck!

Unterhaltung

Das Unterhaltungsangebot reicht von lokalen Bands über Strassenmusiker:innen, einem DayDance bis hin zu Kinderanimationen - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Verkehr
Im Gegensatz zum Luzerner Fest werden am Stadtfest Luzern keine Strassen gesperrt. Wir empfehlen trotzdem die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Bahnhof Luzern seid ihr innert weniger Minuten auf den diversen Plätzen und kommt sicher wieder nach Hause.
Wetter
Das Stadtfest Luzern findet bei jeder Witterung statt.
Yippie
Die Vorfreude ist riesig!
Zeit
Das Programm auf den Plätzen endet pünktlich um 23.00 Uhr. Weiter geht’s an den Afterparties. Doch daran denken wir im Moment noch gar nicht…