Nach dem Fest ist vor der Party! Wenn am Stadtfest die Musik langsam leiser wird und die Lichter ausgehen, beginnt in den Clubs der Stadt erst die Nacht. Mit dem Festabzeichen profitierst du von Angeboten, die dein Party-Herz höher schlagen lassen.
In Zusammenarbeit mit: USL
Auf jedem bespielten Platz wird die Möglichkeit geboten via Barzahlung eine Zahlkarte mit Guthaben zu erwerben. Mit dieser Zahlkarte kann an den Verpflegungsständen, nebst Karten und Twint, bezahlt werden. Die Auszahlung des Depots des retournierten Geschirres erfolgt digital via (Zahl-)Karte oder Twint.
Wir arbeiten an allen Verpflegungsständen mit einem einheitlichen Mehrweg-Gebinde und einem Depotsystem. Bei der Rückgabe des Geschirrs an den dafür vorgesehenen Stationen erhältst du den entsprechenden Depotbetrag wieder zurück. Die Auszahlung erfolgt dabei digital via (Zahl-)Karte oder Twint.
Fundsachen werden im Fundbüro Stadtfest Luzern in der Kornschütte gesammelt und können während dem Fest dort abgeholt werden. Fundgegenstände, die im Fundbüro vom eintreffen werden spätestens am Dienstag nach dem Fest dem Fundbüro der Luzerner Polizei weitergeleitet.
Luzerner Polizei
Fundbüro Hirschengraben 17b
6002 Luzern
Telefon: 041 248 86 66
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) 10.00 – 12.30 Uhr / 14.30 – 17.00 Uhr
Im Zentrum des Stadtfest Luzern steht der gute Zweck. Die Stiftung «Luzern hilft» ist Trägerin und Veranstalterin des Stadtfestes. Die Spendensumme zuhanden verschiedener Institutionen setzt sich aus den Einnahmen am Fest durch den Festabzeichen-Verkauf, die Gastronomie und direkten Spenden und Sponsorenbeiträgen zusammen.
Die unterstützten Institutionen werden spätestens im Juni 2023 bekanntgegeben.
Jede Besucherin und jeder Besucher kann dazu beitragen, dass das Stadtfest Luzern zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Bitte nehmt Rücksicht aufeinander, haltet euch an die Regeln und bleibt friedlich. Und wer am Fest als Verein, Institution, Unternehmen oder Freundesgruppe noch aktiv mithelfen will, kann sich gerne melden:
Wir sind davon überzeugt, dass durch nachhaltig durchgeführte Veranstaltungen die Belastung für den öffentlichen Raum so tief wie möglich gehalten werden kann. Dies erhöht im Endeffekt die Zufriedenheit aller Beteiligten und sorgt dafür, dass die Veranstaltung in guter Erinnerung bleibt. Die Organisator:innen des Stadtfest Luzern verfolgen bei der Planung und Durchführung verschiedene ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsdimensionen. Diese sind in einem neuen Nachhaltigkeitskonzept festgehalten und zeigen Handlungsoptionen auf, um ein nachhaltiges Fest mit Pioniercharakter zu realisieren.
Sicherheit / Verkehr
Freitag, 23. Juni 2023 ab 16:00 Uhr bis Sonntag 02:00 Uhr
Telefon 041 410 29 32 *
Fest-Hotline
Freitag, 23. Juni 2023 von 08:00 Uhr bis
Sonntag, 24. Juni 2023 06:00 Uhr
Telefon 077 475 74 79 *
Sanitätsposten
Altstadt Kornschütte: 041 410 29 32 *
Neustadt Theaterplatz: 041 410 29 32 *
*Die Telefonnummern sind NUR während den angegebenen Zeiten und dem Stadtfest in Betrieb.
Die Spendensumme zuhanden verschiedener Luzerner Institutionen setzt sich aus den Einnahmen am Fest durch den Festabzeichen-Verkauf, Gastronomie, direkten Spenden und Sponsorenbeiträgen zusammen. Je mehr “Entdecke, fiire, begänge”, desto mehr Spenden für den guten Zweck!
Das Unterhaltungsangebot reicht von lokalen Bands über Strassenmusiker:innen, einem DayDance bis hin zu Kinderanimationen - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.